Über uns

Die Tradition des Philharmonischen Chors Duisburg begann 1852 mit der Gründung seines historischen Vorgängers, des Städtische Gesangvereins. Seine Geschichte ist eng mit der der Duisburger Philharmoniker verknüpft, die pro Spielzeit in zwei gemeinsamen Auftritten mit dem Chor auf der Bühne stehen. Hinzu kommen eigene Konzerte, in denen häufig nicht nur die Standardwerke der Chorsinfonik, sondern auch Raritäten zu hören sind. Aktuell singen etwa 120 Sängerinnen und Sänger im Philharmonischen Chor Duisburg, unter der professionellen Leitung von Marcus Strümpe erweitern sie stetig ihr Repertoire.

Der Chor begeistert nicht nur die Menschen in der Stadt; seine Auftritte werden regelmäßig auch von zahlreichen Musikliebhaber außerhalb der Umgebung besucht. Er selbst ist ebenfalls überregional und international präsent: So gastierte er in jüngerer Vergangenheit im niederländischen Nijmegen, ein Auftritt in Marburg im Rahmen einer Chorfahrt gehört zu den weiteren Höhepunkten dieser Art.

Nach dem letzten Spielzeit-Ausklang im Juni 2024 bei einem Auftritt im Rahmen der Toccata-Reihe mit Werken von Vierne, Fauré und Dupré, startete der Chor am 10.11.2024 mit einem Konzert in der Salvatorkirche in die neue Saison. Auf dem Programm standen das Schicksalslied von Brahms, Der Psalm 13 von Liszt und der Psalmus hungaricus von Kodály. Im 9. Philharmonischen Konzert führte der Chor im April 2025 das Mozart Requiem auf.

Der Philharmonische Chor Duisburg bietet interessierten und ambitionierten Sängerinnen und Sängern die Möglichkeit, ihr Hobby auf hohem Niveau in einer kreativen Gemeinschaft auszuüben. Darüber hinaus freuen wir uns immer über neue engagierte Mitglieder.

Die Proben finden montags um 19.30 Uhr in der Aula der Gesamtschule Pappenstraße 49, 47057 Duisburg, statt.

Verleihung der Zelter Plakette durch den Bundespräsidenten

Die Zelter-Plakette ist eine staatliche Auszeichnung für Chöre. Seit 1956 werden Chöre ausgezeichnet, „die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des Volksliedes und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben“.

Der Chor freut sich sehr über die Verleihung der Zelter-Plakette 2025 und sieht diese als Würdigung, ebenso als Ansporn und Motivation, auch in Zukunft einen wertvollen Beitrag für Musik und Kultur zu leisten.